Frühstücken in Parklücken!
Für den Pflanz – gegen die Pflanzerei!
Während wir beim ersten Frühstück vor dem Neubau Missindorfstraße 5 noch an eine provisorische Asphaltdecke glaubten und uns voll Zuversicht auf die neuen Bäume freuten, hatten wir diesmal ein bisschen (oder viel) Wut im Bauch. Der gültige Bebauungsplan sieht nämlich in den meisten Straßen des Matznerviertels die Pflanzung einer oder sogar zweier Baumreihen vor. Und jetzt glauben die Verantwortlichen, uns für blöd verkaufen zu können: der Plan sei nicht aktuell, es seien vor dem Neubau Gewölbe entdeckt und mit Beton gefüllt worden, neue Einbauten ließen jetzt keine Pflanzungen mehr zu.
2015 ist das Jahr des Bodenschutzes: weg mit dieser Versiegelung, her mit den vorgesehenen Bäumen! Wir freuen uns schon auf das Bepflanzen der Baumscheiben!
Lidia Brandstätter
Matzner-VIERTEL-Kuchen
Viertel l Eierlikör
Viertel l Öl
Viertel kg Mehl
Viertel kg Zucker
5 Eier
1 Packerl Backpulver
1 Packerl Vanillezucker
Alles gut mixen und in gebutterter, mehlbestaubter Form 60–80 Minuten bei 180 Grad backen, in der Form auskühlen lassen.
Mitten auf der Straße. Mit Sonnenschirm!
Das war unser erstes Frühstück vor dem Neubau in der Missindorfstraße am 16. Mai 2015
Es ist schön, sich im öffentlichen Raum zu treffen! Kaffee und Kuchen, Klatsch und Tratsch, Pflanzen einsetzen und gießen. Sonnenschutz und Straßenkreiden. Erinnern an die 16 großen Linden, die dem Neubau weichen mussten.
Sichtbar sein und informieren, dass dort, wo wir sitzen und ein paar Autos abgestellt sind, eine Allee vorgesehen ist!
Hoffentlich ist die vor ein paar Wochen aufgebrachte Asphaltdecke nur ein Provisorium!
Gegen Ende unserer Aktion kommt die Polizei, fragt nicht nach einer Anmeldung, lässt uns wissen, dass sie anonym verständigt worden sei, dass eine Familie mitten auf der Straße sitzt, mit Sonnenschirm!“ Die PolizistInnen stellen fest, dass es genug freie Parkplätze gibt und dass sich die 12 Erwachsenen und 4 Kleinkinder durchaus im Ordnungsrahmen befinden. Sie sind von unserem Engagement sehr angetan, wünschen uns alles Gute und erinnern uns daran, dass österreichische Provisorien oft sehr langlebig sind und wir uns anstrengen müssen, um den gesetzmäßigen Zustand durchzusetzen.
Danke, wir werden dranbleiben!
Lidia Brandstätter
PFLANZ MA4 WAS!
Das war unser Pflanztag am 25. April:
Die Baumscheiben wurden weiter gestaltet, neue Pflanzen sind dazugekommen, wir hoffen, dass alles gut gedeiht!
Baumscheiben, Blumenkistln, Hochbeete, …
Die Initiative Begrünung hat in einer ersten Aktion Baumscheiben in der Missindorfstraße bepflanzt. Die erste Behübschung erfolgte mit Pflanzen, die der Bezirks-Stadtgärtner freundlicherweise gratis zur Verfügung gestellt hat.
Mitmachen? Kontaktieren Sie uns!
„Alle tanzten Salsa!“
Salsa geht auch im Winter Wenn der gebürtige Kubaner Ery Pedrosa seine Salsa-Rhythmen auflegt, dann wird getanzt am Matzner-Markt. Zu den heißen kubanischen Klängen gab es schwarze Bohnensuppe nach Originalrezept und „Hot Mojitos“. Das ließen sich die vornehmlich...
Öffentlichen Raum den Menschen zurückgeben
Andere europäische Metropolen zeigen vor, wie es gelingen kann, den Bewohner:innen von Großstadten jenen Platz zurückzugeben, der ihnen durch die Bevorzugung des automobilen Individualverkehrs in den letzten hundert Jahren entzogen wurde.
Selbstbau-Paket gegen sommerliche Hitze
Fassadenbegrünung auf straßenseitigem Privatgrund jetzt bis zu 100% förderbar.
Baumscheibe des Monats
10 Liter Ölflaschen mit neuer Funktion in rot-weiß-rot Diesmal ein Beispiel aus der Fenzlgasse, etwas weiter weg.
Montleartstraße soll Fussgängerzone werden – Petition unterschreiben
Die Grätzlinitiative Montleartstraße bittet um Unterstützung ihrer Petition zur Umwidmung in Fußgängerzone.
Baumscheibe des Monats
Anregend wilde Mischung in der Missindorfstraße.
Baumscheibe des Monats
Ecke Meiselstraße – Gurkgasse. Sie wird von einer Anwohnerin mit Begeisterung gepflegt.
Erste Bewährungsprobe für die Coole Wohnstraße
Die Wasserinstallationen in der Goldschlagstraße sind in Betrieb. Jung und Alt nutzen die Gelegenheit, sich ein bisschen Abkühlung zu verschaffen.
Baumscheibe des Monats
Von Anliegenden gestaltete Baumscheiben haben immer einen ganz persönlichen Charakter. Wir stellen deshalb monatlich ein besonderes Exemplar vor. Diesen Monat: Linzerstraße 86
Neues Angebot für geförderte Grünfassaden in Wien
Fassadenbegrünungen bringen die Natur in die Stadt zurück und kühlen graue Straßenzüge. Um die Anschaffung attraktiver zu machen, wurde die Förderung dafür auf bis zu 6.680 EUR erhöht, sodass es die Begrünung nun ab circa 560 Euro Selbstbehalt pro Modul gibt.