Kulturelle Events leisten einen wichtigen Beitrag zum lebenswerten Miteinander im öffentlichen Raum. Die Wohnstraße in der Goldschlagstraße bietet dazu das perfekte Ambiente.

Auch 2024 gab es zumindest zwei Mal pro Monat an Donnerstagen ab 16.00 Uhr parallel zum Matzner-Markt ein Kulturprogramm.

Seit Anfang Mai 2022 wird die Wohnstraße unterstützt durch das Kulturmanagement der Sargfabrik regelmäßig an Donnerstagen mit Kunst, Performance und Live-Musik bespielt. Durch interkulturelle sowie interdisziplinäre Events (Live-Musik, Kunst im öffentlichen Raum, Performances, Kleinkunst, u.ä.) soll eine Attraktivierung der verkehrsberuhigten Flächen für Anwohnende und Besucher:innen erfolgen. Durch ein breites künstlerisches Angebot sollen auch grätzlfernere Zielgruppen im Bezirk und die Besucher:innen des Matzner-Markts angesprochen werden. Der damit entstehende zwischenmenschliche Austausch kann durch die Kunst proaktiv unterstützt werden. Darüber hinaus möchten wir auch Künstler*innen-Gruppen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen unserer Wohnstraße Goldschlagstraße zu präsentieren und damit weitere/größere Bekanntheit zu erlangen.

Ort: 1140 Wien, Wohnstraße Goldschlagstraße 169 (vor der Sargfabrik)

Zeit: Donnerstags (außer Feiertag) von ca. 16:00 bis 18:00 Uhr

Überblick der Veranstaltungen 2024

Do 29.2.

Hari & Friends

Luna Nueva sind Veronika Mayer (Panflöte und Quena), Gerda Kirnig (Knopfharmonika), Heidi Rose (Bombo), Walter Mannsberger (Panflöten) und Harald Riederer (Gitarre). Sie sind zwar im Land der Alpen geboren, aber ihr Herz schlägt in den Rhythmen der Anden. Ein Mix aus traditioneller lateinamerikanischer Musik und bekannten Melodien im andinen Gewand.

Do 14.3.

Bernadette Schlembach & Gottfried Baumgartner

Pop-Musik aus Guitar / Violin. „drift away of our wings of the strings“, traditional American roots music

Do 21.3.

Walletschek – Amateur-Akkordeonensemble (Leitung: Franziska Hatz)

Seit 2017 ist das Laienensemble „Walletschek“ mit seinen circa 20 AkkordeonistInnen aktiv. Das abwechslungreiche Repertoire reicht dabei von Weltmusik bis hin zu eigens für die Gruppe komponierten Stücken. Dem Ensemble, das sich aus AnfängerInnen, Fortgeschrittenen und einzelnen Musikprofis zusammensetzt, geht es nicht in erster Linie um Perfektion, was die Gruppe vor allem verbindet, ist die Freude an der Musik und am Zusammenspiel. Vorhandenes Notenmaterial wird eigens für die unterschiedlichen Niveaus arrangiert.

Walletschek war bereits bei mehreren Auftritten zugegen und wird dabei oft auch von professionellen Gastmusikern begleitet.

Do 28.3.

Duo Stanosevic/Gruber

Das Stanosevic/Gruber Duo spielt seine Lieblingssongs aus dem Great American Songbook. Es wird gröber gejazzelt sozusagen.

Do 4.4.

2 Jahre Matzner-Markt

Hüpfburg-Spaß für die Kleinen
🎰 Stündliche Gewinndrehungen am Glücksrad mit tollen Preisen
Große Tombolaziehung mit tollen Marktpreisen um 18.00 Uhr

Live-Musik: Patricia Hill Trio

  

Do 11.4.

Kunst-Installation am Matzner-Markt

Irena Eden & Stijn Lernout

„Als punktuelle, temporäre Aktion auf dem Matznermarkt planen wir eine Skulptur, die sich für die Dauer eines Markttages in das Marktgeschehen einfügt, aber als Fremdkörper wahrgenommen wird. Das Ensemble soll in seiner Statur fragil wirken.“

Live-Musik: Adama Dicko Trio

Emanuel Kopf, Adama Dicko und Georg Hinterberger

Statt an einem traditionellen Stil festzuhalten, versteht die Gruppe Weltmusik als Zusammenfluss unterschiedlicher kultureller Hintergründe – eine Synergie von Ideen, die eine einzigartige Form der Interkulturelle Kreativität
 Do 18.4.

Pop-Up-Chor mit Eva Wannerer und & Die drei Martins (Ingo, Niki und Ferdinand)

(c) Günther Böck

Mach mit beim POP up CHOR in Wien!

18.4.2024 / 16:30 Uhr, Matzner Markt

Am 18. April 2024 hast du die Möglichkeit  eine spontane Chor Performance mitzugestalten. Ohne regelmäßigem Probeaufwand oder sonstigen Verpflichtungen. Die Teilnahme ist kostenlos!

So funktionierts:

Hier findest du zwei Songs samt dazugehörigem Text, die du zuhause selbständig einstudierst. Direkt am 18. April um 16:30 Uhr findet dann am Matzner Markt (Goldschlagstraße 169, 1140 Wien / direkt vor der Sargfabrik) die gemeinsame gesangliche Chor Performance statt – ähnlich eines Flashmobs.

Do 2.5.

„Klezmer & Wir“

Pavel Shalman – Violine, Božidar “Boki” Radenkovic – Akkordeon & Gitarre

Das Programm „Klezmer & Wir“ verbindet musikalische Kindheitserinnerungen mit der Gegenwart und entführt auf eine Reise voll von Virtuosität, wunderschönen Melodien und Humor.

Do 16.5.

Die Ungeraden XS

Do 6.6.

Ignacio Giovanetti (URY)  & Daniel Arias (COL) 

Zwei Musiker, die in Lateinamerika und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgebildet wurden und sich stets von der Landschaft und den Gefühlen ihrer Herkunftsorte inspirieren ließen. Ein Duo von höchster musikalischer und interpretatorischer Qualität. Schöne Tangos und Milongas vom Rio de la Plata klingen auf der Gitarre und Geige von Ignacio und Daniel „anders“.

Do 20.6.

BRASIS

 

 

 

 

 

 

 

In ihrem Duo-Projekt BRASIS feiern die Sängerin und Songwriterin Thamires Tannous und der Gitarrist Michi Ruzitschka den kulturellen Reichtum und die musikalische Vielfalt Brasiliens. Inspiriert von regionalen Rhythmen aus verschiedenen Teilen des Landes wie Boi, Chamamé, Samba und Baião, umfasst das Repertoire sowohl eigene Kompositionen der Künstler, welche in ihren neuesten Arbeiten zu finden sind, als auch Neuinterpretationen des brasilianischen und südamerikanischen Liedguts.

Die eleganten Arrangements, basierend auf der klaren, tiefgründigen Stimme von Thamires und der virtuosen 7-saitigen Gitarre von Michi, bringen mit viel Gefühl die Lebensfreude und Poesie Südamerikas nach Österreich.

Do 5.9.

PATRICIA HILL

– „Feel Good Music With Dramatic Aspects“

Lionel Bozek (Gitarre/Vocals), Lorenzo Gangi (Percussion), Sara Hoffer (Saxophon), Patricia Hill (Vocals)

(c) Ari Tiihonen

Hills flotte Pop-, Soul- und RnB-Songs gehen sofort ins Ohr, während gefühlvolle Balladen für eine Prise Romantik sorgen. Gemeinsam mit ihrer Band animiert Patricia Hill ihr Publikum mit einer energiegeladenen Performance, die durch sanfte Gitarrensounds, mitreißende Beats und ihre kraftvolle Stimme den Live-Moment unvergesslich macht.

Mehr Infos unter www.patriciahill.at sowie www.youtube.com/c/patriciahill

Do 3.10.

SUMMERFLY – drift away on the wings of our strings

Pleasant rough edged traditional american roots music – two voices & 10 strings

Bernadette Schlembach (Vocals & Violin)  and Gottfried Baumgartner (Vocals & Guitar)

Do 17.10.

TIMAY

TIMAY ist ein Handpan-Spieler aus Wien, Österreich. Seine Vergangenheit als Singer/Songwriter beeinflusst seine perkussiven, melodischen und pop-strukturierten Stücke.
Seine Leidenschaft für Musik und die Faszination für dieses vielseitige Instrument veranlassten ihn, seinen Job aufzugeben, um Vollzeit-Musiker zu werden.
Seitdem ist er durch tägliche Auftritte ein fester Bestandteil der österreichischen Straßenmusikszene.
www.timaymakesmusic.com

Do 24.10.

GBOnly

Mit leidenschaftlichem Spiel und zeitlosen Blues- und Rock-Klassikern begeistern
Jakob Ranacher (Bass) und Johannes Jünnemann (Gitarre) als GBOnly ihr
Publikum.

Do 31.10.

Djicpe and the Riders

Djicpe and the Riders ist ein Jazz-Projekt mit typisch wienerischer Besetzung aus „first generation Viennese“. Im Programm eigene Arrangements von Jazz-Meilensteinen, gefärbt von den eigenen internationalen Einflüssen und Erfahrungen. Stilistisch geht die Reise von Swing und Bebop hin zu Latin und Bossa Nova.

Guest Vocal: Lili Ojeda
Gitarre: Mateusz Baranowski

Do 7.11.

HOKUM POKUM

ist eine erfrischende Hommage an die Zeit der Jugbands und Vaudeville Unterhaltung mit Ragtime, Viper-Jazz und Hokum Blues.

Das Repertoire aus kurzweiligen Interpretationen von Novelty Songs und Hokum Blues mit Einflüssen verschiedenster Genres der Roots Music bringt die Band mitreißend unterhaltsam und mit augenzwinkerndem Charme.
Gesang/Resonator-Gitarre: Karl MayrKontrabass//Backing Voc.: Werner DorfmeisterBlues-Harmonika/Backing Voc.: Christian „Sandi“ Sandera

Do 14.11.

Stephan Steiner Duo

Seit gut drei Jahrzehnten ist Stephan Steiner aka Stoney als Musiker auf diversen Bühnen und sonstwo im Einsatz. Seine Hauptinstrumente sind Geige, Nyckelharpa und diatonisches Akkordeon (Organetto), stilistische Schwerpunkte liegen etwa bei unterschiedlichen Spielarten westeuropäischer Folkmusik (etwa irische Musik oder französischer Bal Folk) und griechischem Rembetiko. Daneben hat er ein bunt gemischtes Repertoire an Stücken und Stilen aus allen möglichen anderen Traditionen – etwa Klezmer, schwedische Folkmusik, alte alpine Bordunmusik – und komponiert selbst eifrig Tunes, ist als Chorleiter tätig und unterrichtet auch, etwa „westeuropäische instrumentale Folkmusik“ an der Wiener Musikuni mdw, bei Schulprojekten und privat.

In der Sargfabrik kennt man ihn durch seine zahlreichen Auftritte mit der Band Hotel Palindrone. Für den Matznermarkt lädt er einen Gastmusiker für ein Duokonzert!

Do 21.11.

 

Plakat und Flyer

Do 28.11.

Pfeil trifft Faustmann

Pfeil trifft Faustmann sind Victoria Pfeil am Saxophon und Robert Leon Faustmann an der Gitarre. Das Duo spielt „Winterlieder“ aus ihrem gleichnamigen Album, „Weltlieder“ aus dem gleichnamigen Album und humorvolle Wienerlieder (meist Eigenkompositionen). Der musikalische Hintergrund ist Jazz und Folk.

Do 5.12.

MITA

Do 12.12.

Live-Musik mit Andi Lechner

Die Musik von Andi Lechner reicht von Blues, Jazz und Rock bis zu punkig-noisigen Klängen und sogar lieblichem Folk. Als Schüler der Wiener Jazz-Legende Karl Ratzer fühlt er sich als Gitarrist auf der Bühne des Burgtheaters genauso wohl wie im Underground Rock Club, was er mit unterschiedlichen Projekten wie „The Ghost And The Machine“, „Great Rift“ und „Operation Silberfisch“ beweist. Sein Schaffen folgt nur einem Leitmotiv: Musik hat keine Grenzen.

Do 19.12.

 Die PenzSingers

mit weihnachtlichen Liedern

Unter der Leiterin Milka Pajukallio gab es ein buntes Repertoire quer durch die Musikgeschichte alle Stilrichtungen, von Pop über Klassik, über Gospels zu geistlicher Literatur, von eigenen Arrangements zu alten Chorälen, Volksmusik und Folk.

 

Die Auftritte werden gefördert von der Stadt Wien Kultur, Bezirkskultur Penzing und weiteren Unterstützern