Wir im Matznerviertel waren auch im vergangenen Jahr sehr aktiv
Am MATZNER-MARKT haben wir zu sechs Terminen thematische Zusatzprogramme organisiert:
- 4. April: 2 Jahre Matznermarkt
- 2. + 16.Mai: WUK bio.pflanzen und Reginas Blumenparadies
- 16. Mai: Info und Diskussion zur EU-Wahl
- 31. Oktober: „Halloween“ mit Blutbowle, Kinderschminken, Kindertatoos
- 21. November: „Salsa-Party“ mit Tanzstunde, Schwarze-Bohnen-Suppe und Hot-Drinks
- 19. Dezember: „Weihnachtsmarkt“ mit Geschenke-Standln, Punsch und PenzSingers
An 24 Donnerstagen konnten wir auch ein MUSIKPROGRAMM in der Wohnstraße bieten:
Über die Marktaktivitäten sowie sonstige Ereignisse im Grätzl wurde wieder regelmäßig, zirka einmal im Monat, in unserem NEWSLETTER berichtet, der mittlerweile 875 Personen erreicht.
Auch zwei sehr erfolgreiche THEMENABENDE wurden 2024 veranstaltet:
Dienstag, 27. Februar sowie – wegen des großen Erfolges Zusatztermin am Montag, 22. April:
Lukas Arnold „Geheimnisvolle Wiener Unterwelt“
Lukas Arnold Photography präsentierte ein neues, unterhaltsames, Programm und zeigte mit viel Wiener Schmäh einen beeindruckenden Einblick in den Untergrund von Wien!
Montag, 16. September:
„Vergiss Meyn nicht“ – Film und Diskussion zu „Aktivismus und Umweltschutz“
Die ursprünglich angekündigten Teilnehmenden an einer Podiumsdiskussion, Reinhard Steurer (Professor für Klimapolitik, Boku) und Bianca Müller (Klimaaktivistin „Letzten Generation“), konnten wegen der herrschenden Überschwemmungen nicht teilnehmen. Allerdings nahmen Familienangehörige des Filmstudenten Steffen Meyn, sein Bruder Guido Meyn und dessen Sohn Niklas an der Veranstaltung teil und lieferten Informationen zur Entstehung des Filmes und die Vorgehensweise der Polizei bei der Räumung des Hambacher Waldes.
Eine INFOVERANSTALTUNG zum MILA Mitmach-Supermarkt
fand am Dienstag, den 16. April im Seminarraum der Sargfabrik statt.
MILA Mitmach-Supermarkt wirtschaftet anders als die großen Supermarktkonzerne, die den Lebensmittelmarkt dominieren: Bei MILA bekommst du Lebensmittel in hoher Qualität zu einem günstigen Preis. Als Genossenschaft gehört MILA den Mitgliedern.
Von der LOKALEN AGENDA 21 wurden in diesem Jahr zwei Projekte gefördert: wie schon in den letzten Jahren unser Parklet in der Matznergasse 26 und heuer erstmals auch „Grätzl-Leben“. Mit dieser neuen Förderschiene konnten wir am Samstag, den 15. Juni ein öffentliches Frühstück in der Wohnstraße Goldschlagstraße veranstalten – mit einer langen Tafel mit Kaffee, Kuchen und was es sonst für ein Frühstück braucht.
Beim Parklet wurde die Bepflanzung um einen großen Pflanztrog mit zwei Kletterpflanzen, die das Dach bewachsen sollen, plus Unterpflanzung erweitert. Bezirksvorsteherin Schüchner hat die Anbringung eines Aschenbechers am Verkehrsschild beim Parklet veranlasst.
Am 26. September gab es den ersten Kinderbücher-Tausch im Parklet, wo Kinder die Gelegenheit hatten, Bücher mitzubringen und gegen Bücher anderer Kinder zu tauschen. Die Büchertausch-Aktion soll 2025 fortgesetzt werden.
Die zweite lange Tafel in der Wohnstraße wurde am Freitag, den 20. September aufgebaut: am PARKING DAY und TAG DER WOHNSTRASSE. Bei bestem Septemberwetter mit strahlendem Sonnenschein gab es eine Jause. Kinder konnten Dosenschießen, mit Straßenmalkreiden die Straße verschönern und sich bei Kiddy&Co lustige Klebetattoos holen. Auch wurde sogar live musiziert. Besucher:innen vom Matznergarten servierten Kräuterbutter zum Verkosten und Interessierte konnten mit einem Kräuter-Quiz ihr Kräuterwissen testen.
Ein weiteres Projekt in diesem Jahr wurde in Kooperation mit der VOLKSSCHULE DREYHAUSENSTRASSE durchgeführt: Im Mai und Juni 2024 stand in der Schule das Thema „Gesunde Ernährung“ im Fokus. Besonders dabei war, dass die Schulkinder nicht nur viel Wissenswertes zu Lebensmitteln und deren Herstellung lernten, sondern selbst tätig wurden – vom Einkaufen am Matzner-Markt bis zum Brotbacken wurde vieles ausprobiert.
Die Klassen der Schule besuchten den Matzer-Markt und lernten Wissenswertes direkt vor Ort. Von den Standlern wurden die Kinder über Herkunft und die Verwendung von einzelnen Lebensmitteln informiert: verschiedene Obstsorten, Gemüse und Milchprodukte. Dabei wurden gleichzeitig gesunde Lebensmittel nachhaltig für die Jause eingekauft.